Wallrich AI Peloton
Fondsportrait
Der Wallrich AI Peloton strebt als Anlageziel unter Inkaufnahme möglicher Marktrisiken eine Performance an, die deutlich über dem risikolosen Zins liegt. Die Schwankungen des Fonds sollen kleiner ausfallen als bei Aktieninvestments. Auch in seitwärts tendierenden Aktienmärkten wird ein positiver Ertrag angestrebt.
Um das Anlageziel zu erreichen, verkauft der Fonds Put-Optionen auf den EuroStoxx 50 Index, um damit kontinuierliche Optionsprämieneinnahmen zu generieren. Das Optionsportfolio (Laufzeiten, Basispreise, Gewichtung) wird mittels eines quantitativen Modells gesteuert. Der zugrunde liegende Algorithmus wurde mittels künstlicher Intelligenz optimiert und schließt menschliche Emotionen aus. Vereinfacht gesagt: Je nach Marktlage agiert der Fonds offensiver (bei hoher impliziter Volatilität) oder defensiver (bei niedriger impliziter Volatilität). Der Fonds darf auch in verzinsliche Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Bankguthaben sowie Aktien investieren.
Fondsprofil
-
Bezeichnung
- Wert
-
ISIN
- DE000A2JQH30
-
WKN
- A2JQH3
-
Auflegungsdatum
- 01.02.2019
-
Gesamtfondsvermögen
- 10,4 Mio. EUR
-
Fondswährung
- EUR
-
Benchmark
- 3M EURIBOR
-
Aktueller Ausgabepreis
- 106,62 EUR (27.05.2022)
-
Aktueller Rücknahmepreis
- 103,51 EUR (27.05.2022)
-
Wertentwicklung laufendes Jahr
- 3,45 % (27.05.2022)
Downloads
-
Dokument
- Link
-
Factsheet Privatanleger (Ultimo)
-
PDF Stand: 11.05.2022 (93,3 kB)
-
Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken
-
PDF Stand: 10.06.2021 (72,2 kB)
-
Wesentliche Anlegerinformationen
-
PDF Stand: 20.05.2022 (82,3 kB)
-
Verkaufsprospekt
-
PDF Stand: 01.01.2022 (884 kB)
-
Halbjahresbericht
-
PDF Stand: 31.07.2021 (154 kB)
-
Jahresbericht
-
PDF Stand: 31.01.2022 (190 kB)
Anlagestruktur/Vermögensaufteilung
Wertentwicklung in %
Gut zu wissen: In der obenstehenden Grafik unterscheidet sich die Netto-Wertentwicklung von der Brutto-Wertentwicklung, der sog. BVI-Methode, lediglich dadurch, dass im ersten Jahr der Anlage der Ausgabeaufschlag des jeweiligen Fonds berücksichtigt wurde. Zudem bezieht sich die ausgewiesene Wertentwicklung immer auf vollständige 12-Monatsperioden.
Lediglich die mit einem * gekennzeichneten Werte beziehen sich auf einen kürzeren Zeitraum (seit Auflegung).
Aufgrund aufsichtsrechtlicher Anforderungen werden diese 12 Monatsperioden immer nur zum letzten Ultimo ausgewiesen. Eine Aktualisierung unterhalb des laufenden Monats findet insoweit nicht statt. Bei den anderen zur Auswahl stehenden Darstellungszeiträumen beziehen sich die Zeiträume hingegen immer auf das oben rechts angegebene Datum.