Fondsprofil

ISIN DE000A2PR0A5
WKN A2PR0A
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 34,2 Mio. USD
Anteilklassenwährung USD
Benchmark MSCI World GDR (USD)
Aktueller Ausgabepreis 16.381,12 USD (21.03.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 16.381,12 USD (21.03.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 18.797,51 USD (18.02.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 15.847,39 USD (10.03.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr -4,35 % (21.03.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
10,10 % (21.03.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Dez.
Ertragsverwendung thesaurierend
TER (= laufende Kosten) 0,25 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,10 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,04 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 500.000.000,00 USD)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE , AT

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 624
Sharpe Ratio 0,23
Volatilität 25,86 %
Max Drawdown -38,92 %
Anzahl negativer Monate 15
Anzahl positiver Monate 21
Anteil positiver Monate 58,33 %
Schlechtester Monat -15,27 %
Bester Monat 17,98 %

Ratings

Morningstar Rating™ Gesamt

Kommentar

Team der TBF

Während der Technologiesektor zu Jahresbeginn 2025 noch von Optimismus geprägt war, wurden Investoren im Februar durch eine abrupte Marktverschiebung unsanft aus ihrer Euphorie gerissen. Den Ausgangspunkt war die Veröffentlichung des KI-Modells von DeepSeek, welche einen signifikanten Abwärtstrend initiierte - eine Entwicklung, die auch am TBF GLOBAL TECHNOLOGY nicht spurlos vorüberging. So verzeichnete der Fonds für den Februar eine Wertentwicklung von -1,85%. (01.-28.02.2025)
Besonders gravierend fiel der Rückschlag für die dominanten US-Technologiekonzerne aus, die durch unerwartet hohe Investitionspläne im Bereich der KI für Verunsicherung sorgten. Ebenso unter Druck geriet das Segment der KI-Hardware, darunter prominente Akteure wie Nvidia, TSMC und Broadcom. Glücklicherweise ist der TBF Technologiefonds breit diversifiziert und strategisch so ausgerichtet, dass er von der florierenden Softwarebranche profitieren kann. Letztere erlebt durch die Hoffnung kosteneffizienterer KI-Innovationen einen Aufschwung, sodass diese Unternehmen im TBF Tech-Fonds Kursgewinne verbuchen konnten. Mit Blick auf die mittelfristige Entwicklung halten wir weiterhin an unserer Positionierung entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette fest, da die strukturellen Wachstumstreiber in diesem Segment unverändert intakt sind. Die jüngste Berichtssaison offenbarte, dass insbesondere die Hyperscaler durch ihre ambitionierten Investitionen nachhaltiges Wachstum generieren, während eine zunehmende Zahl von Industrieunternehmen beginnt, ihre IT-Strategien auf die Integration von KI auszurichten.
28.02.2025

Chancen

Nutzung der Wachstumschancen an den Aktienmärkten. Bei Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Fondsanteilswert aufgrund von Wechselkursänderungen positiv beeinflusst werden. Absicherungschancen durch den möglichen Einsatz von Derivaten.

Risiken

Aktienkurse können marktbedingt starken Schwankungen unterliegen. Kursverluste sind jederzeit möglich, bis hin zum Totalverlust. Bei Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Fondsanteilswert aufgrund von Wechselkursänderungen negativ beeinflusst werden. Beim Einsatz von Derivaten kann der Wert des Fonds stärker negativ beeinflusst werden, als dies bei dem Erwerb von Vermögensgegenständen ohne den Einsatz von Derivaten der Fall ist. Hierdurch können sich die Verlustrisiken und die Volatilität (Wertschwankung) des Fonds erhöhen. Bei marktengen Wertpapieren besteht zudem die Gefahr, dass im Fall der Veräußerung des Vermögenswertes dies nicht oder nur mit einem deutlichen Kursabschlag möglich ist.

  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.