Fondsprofil

ISIN DE000A2QDR67
WKN A2QDR6
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 51,9 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 45,34 EUR (28.05.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 45,34 EUR (28.05.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 52,31 EUR (24.01.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 40,02 EUR (08.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr -7,73 % (28.05.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
-16,37 % (28.05.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Nov.
Ertragsverwendung thesaurierend
TER (= laufende Kosten) 1,18 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,05 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,10 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 30.000,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE , AT

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 1003
Sharpe Ratio -1,03
Volatilität 18,31 %
Max Drawdown -53,65 %
Anzahl negativer Monate 21
Anzahl positiver Monate 15
Anteil positiver Monate 41,67 %
Schlechtester Monat -15,91 %
Bester Monat 10,37 %

Kommentar

Grünes Geld Vermögensmanagement GmbH

Die Aktienmärkte verzeichneten im März Kursrückgänge. Der deutsche Markt fiel um 1,7 %, die US-Märkte verloren 5,8 % und der amerikanische Technologiesektor verzeichnete ein Minus von 7,7 %. Die Wasserstoffaktien entwickelten sich verhältnismäßig gut, der Anteilspreis des GG Wasserstoff Fonds fiel um 4,5 %.
Der Elektrolyseur-Hersteller Nel ASA begann den Monat positiv und hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem koreanischen Unternehmen Samsung E&A unterzeichnet, um gemeinsam schlüsselfertige Wasserstoffanlagen auf Basis von Nels Elektrolyseuren anzubieten.Im Rahmen der Partnerschaft wird sich Samsung E&A an NEL beteiligen und hält dann einen Anteil von 9,1 %.
Derweil hat die deutsche Politik im Rahmen der aktuellen Verhandlungen ein 100 Milliarden-Euro-Paket zum Umweltschutz beschlossen, von dem insbesondere die Wasserstoffwirtschaft profitieren sollte. Zum Vergleich: Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung bislang lediglich 16,6 Milliarden Euro zur Förderung der Wasserstoffproduktion und den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur bereitgestellt.
Endlich werden auch die ersten Großanlagen fertig gestellt. BASF hat am Standort Ludwigshafen einen 54-Megawatt-PEM-Elektrolyseur erfolgreich in Betrieb genommen - eine der leistungsstärksten Anlagen dieser Art in Europa. Die Elektrolyse-Anlage wird jährlich bis zu 8.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren und trägt damit entscheidend zur Dekarbonisierung der chemischen Produktion bei. Das Projekt ist Teil der umfassenden Wasserstoffstrategie von BASF und wurde gemeinsam mit Siemens Energy realisiert.

31.03.2025

Chancen

  • Hohe Kurspotentiale der Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
  • Breit gestreut in die Schlüsseltechnologie Wasserstoff investieren
  • Politischer und finanzieller Rückenwind durch Klimaschutzstrategien der Staaten
  • Fondsinitiator ist Vorreiter der nachhaltigen Geldanlage mit über 15 Jahren Erfahrung im CleanTech Sektor und verfügt über nachgewiesene technische Kompetenz
  • Disziplinierter und risikokontrollierter Investmentansatz

Risiken

  • Schwankungsanfälligkeit von Aktien, daher Kursverluste möglich
  • Begrenzte Teilhabe am Potential einzelner Titel durch die Diversifizierung
  • Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management
  • Mögliche schwache Entwicklung des Anlagethemas Wasserstoff
  • Währungsrisiken bei globaler Anlage möglich
  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.