GG Wasserstoff I
Stand: 15.07.2025
Fondsprofil
ISIN | DE000A2QDR67 |
---|---|
WKN | A2QDR6 |
Auflagedatum | |
Gesamtfondsvermögen | 51,4 Mio. EUR |
Anteilklassenwährung | EUR |
Aktueller Ausgabepreis | 46,79 EUR (16.07.2025) |
Aktueller Rücknahmepreis | 46,79 EUR (16.07.2025) |
Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 52,31 EUR (24.01.2025) |
Jahrestief (Rücknahmepreis) | 40,02 EUR (08.04.2025) |
Wertentwicklung laufendes Jahr | -4,78 % (16.07.2025) |
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung |
-15,35 % (16.07.2025) |
Ausgabeaufschlag | 0,00 % |
Rücknahmeabschlag | 0,00 % |
Geschäftsjahresende | 30. Nov. |
Ertragsverwendung | thesaurierend |
TER (= laufende Kosten) | 1,18 % p.a. |
Verwaltungsvergütung | davon 1,05 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | davon 0,10 % p.a. |
VL-fähig | nein |
Sparplan | nein |
Einzelanlage | ja (min. 30.000,00 EUR) |
Konformität | ja |
Vertriebszulassung | DE , AT |
Kennzahlen
Dauer des Verlustes in Tagen | 1052 |
---|---|
Sharpe Ratio | -0,93 |
Volatilität | 17,45 % |
Max Drawdown | -53,65 % |
Anzahl negativer Monate | 20 |
Anzahl positiver Monate | 16 |
Anteil positiver Monate | 44,44 % |
Schlechtester Monat | -15,91 % |
Bester Monat | 10,37 % |
Kommentar
Grünes Geld Vermögensmanagement GmbH
Die Aktienmärkte zeigten sich im Juni positiv. Der deutsche Markt fiel um 0,6 %, die US-Märkte gewannen 4,4 % und der amerikanische Technologiesektor verzeichnete ein Plus von 5,6 %. Die Wasserstoffaktien entwickelten sich ebenfalls gut, der Anteilspreis des GG Wasserstoff Fonds stieg um 1,3 %.
Ivana Jemelkova vom Hydrogen Council warnt: Während Europa komplexe Regelwerke plane, setze China Projekte mit Tempo um. "It's time ¿ policymakers to wake up and move forward", so ihr Appell nach einem China-Besuch. Der Nel-CEO bestätigt: Europa riskiere seinen Vorsprung bei Elektrolyseuren durch Chinas geringe Kosten und schnelle Skalierung. Chinas billige Lösungen machen europäische Angebote oft unwirtschaftlich.
Die chinesische Energiebehörde NEA hat eine neue Strategie zur Beschleunigung der Kommerzialisierung von Wasserstofftechnologien vorgestellt. Im Fokus stehen elf priorisierte Entwicklungsbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Geplant sind sowohl Einzelprojekte als auch großflächige Pilotprojekte auf Ebene einzelner Städte oder Regionen. Diese sollen Anwendungen, Geschäftsmodelle und sektorübergreifende Steuerungsmechanismen im Realbetrieb erproben.
thyssenkrupp nucera wurde mit einer FEED Studie für ein geplantes 600 MW-Wasserstoffprojekt in Europa beauftragt. Damit will man industriellen Abnehmern in schwer dekarbonisierbaren Branchen grünen Wasserstoff liefern. Die nächste Phase ist ein EPF Vertrag, ein finales Investitionsentscheid (FID) wird 2026 angestrebt. Es wäre das dritte Großprojekt in Europa mit Technologie von nucera (neben 200¿MW für Shell Rotterdam und 740¿MW für Stegra).
30.06.2025
Chancen
- Hohe Kurspotentiale der Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
- Breit gestreut in die Schlüsseltechnologie Wasserstoff investieren
- Politischer und finanzieller Rückenwind durch Klimaschutzstrategien der Staaten
- Fondsinitiator ist Vorreiter der nachhaltigen Geldanlage mit über 15 Jahren Erfahrung im CleanTech Sektor und verfügt über nachgewiesene technische Kompetenz
- Disziplinierter und risikokontrollierter Investmentansatz
Risiken
- Schwankungsanfälligkeit von Aktien, daher Kursverluste möglich
- Begrenzte Teilhabe am Potential einzelner Titel durch die Diversifizierung
- Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management
- Mögliche schwache Entwicklung des Anlagethemas Wasserstoff
- Währungsrisiken bei globaler Anlage möglich
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
- Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.