Fondsprofil

ISIN DE000A3DV7F6
WKN A3DV7F
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 22,2 Mio. USD
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 109,47 EUR (06.11.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 106,28 EUR (06.11.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 106,67 EUR (03.11.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 97,46 EUR (11.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 3,08 % (06.11.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
3,51 % (06.11.2025)
Ausgabeaufschlag 3,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Nov.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 1,07 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,85 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,04 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan ja (min. 0,00 EUR)
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kommentar

Der Oktober war von gegensätzlichen Impulsen geprägt: US-Regierungsstillstand und zunächst eskalierende US-China-Handelsspannungen belasteten die Stimmung, ehe das Gipfeltreffen zwischen Trump und Xi zu einer teilweisen Entspannung führte. Gleichzeitig lieferten gemischte US-Daten ein uneinheitliches Bild, das die Märkte zwischen Risikoaversion und Re-Risking pendeln ließ. In Europa fielen die Inflationsdaten moderat, während das Wachstum schwächer als erwartet war.
Die Fed senkte den Leitzins um 25Bp auf 3,75-4,00% und kündigte das Ende der quantitativen Straffung zum 1. Dezember an. Insgesamt sind die US-Renditen gefallen: die 10-jährige um 7Bp auf zuletzt ~4,08%, die 30-jährige um 9Bp auf ~4,66%. In der Eurozone hielt die EZB den Leitzins bei 2% angesichts moderater Inflation (VPI ~2,1%).
Der US-Dollar zeigte Stärke: der DXY pendelte um die 99-100-Marke. Der Euro reagierte auf die divergentere geldpolitische Aussicht mit leichter Schwäche gegenüber dem Dollar. Der Yen stand besonders unter Druck. Die Notenbank ließ die Zinsen unverändert und die Märkte verkauften den JPY nach der Ernennung von Premierministerin Sanae Takaichi, deren Agenda als fiskalpolitisch expansiv gilt.
Anleihen aus Schwellenländern zeigten sich robust. Hartwährungs-Staatsanleihen legten leicht zu, gestützt von engeren Spreads, während Lokalwährungsanleihen von der Zinssenkung der Fed und der Entspannung zwischen USA und China profitierten. Besonders Lateinamerika und Teile Afrikas erzielten Zugewinne. Politische Unsicherheiten in Argentinien und dem Nahen Osten sorgten jedoch für selektive Volatilität.

31.10.2025

Chancen

Nutzung der Wachstumschancen an den Anleihemärkten. Bei Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Fondsanteilswert aufgrund von Wechselkursänderungen positiv beeinflusst werden. Absicherungschancen durch den möglichen Einsatz von Derivaten. Erzielung von Zinserträgen aus laufender Verzinsung. Aktives Zins-, Währungs- und Risikomanagement.

Risiken

Anleihenkurse können marktbedingt starken Schwankungen unterliegen. Kursverluste sind jederzeit möglich, bis hin zum Totalverlust. Länder-, Bonitäts-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken der Emittenten können die Kurse der Anleihen negativ beeinflussen. Bei Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Fondsanteilswert aufgrund von Wechselkursänderungen negativ beeinflusst werden. Beim Einsatz von Derivaten kann der Wert des Fonds stärker negativ beeinflusst werden, als dies bei dem Erwerb von Vermögensgegenständen ohne den Einsatz von Derivaten der Fall ist. Hierdurch können sich die Verlustrisiken und die Volatilität (Wertschwankung) des Fonds erhöhen. Bei marktengen Wertpapieren besteht zudem die Gefahr, dass im Fall der Veräußerung des Vermögenswertes dies nicht oder nur mit einem deutlichen Kursabschlag möglich ist.