TBF FIXED INCOME EUR R
Stand: 10.10.2025
Fondsprofil
ISIN | DE000A3DV7F6 |
---|---|
WKN | A3DV7F |
Auflagedatum | |
Gesamtfondsvermögen | 20,7 Mio. EUR |
Anteilklassenwährung | EUR |
Aktueller Ausgabepreis | 108,11 EUR (10.10.2025) |
Aktueller Rücknahmepreis | 104,96 EUR (10.10.2025) |
Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 105,12 EUR (28.02.2025) |
Jahrestief (Rücknahmepreis) | 97,46 EUR (11.04.2025) |
Wertentwicklung laufendes Jahr | 1,80 % (10.10.2025) |
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung |
3,06 % (10.10.2025) |
Ausgabeaufschlag | 3,00 % |
Rücknahmeabschlag | 0,00 % |
Geschäftsjahresende | 30. Nov. |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
TER (= laufende Kosten) | 1,07 % p.a. |
Verwaltungsvergütung | davon 0,85 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | davon 0,04 % p.a. |
VL-fähig | nein |
Sparplan | ja (min. 0,00 EUR) |
Einzelanlage | ja (min. 0,00 EUR) |
Konformität | ja |
Vertriebszulassung | DE |
Kommentar
Der September war geprägt von einer wechselhaften Makrolage. In den USA signalisierten schwache Arbeitsmarktdaten und nachlassender Preisdruck eine Abkühlung, was die Märkte zu verstärkten Zinssenkungserwartungen bewegte. Die Fed senkte schließlich den Leitzins um 25Bp. In Europa bestätigten schwache Industriedaten die Fragilität der Konjunktur, während die EZB eine Zinspause einlegte. In China zeichnete sich eine fortgesetzte Wachstumsverlangsamung ab, was Spekulationen über zusätzliche Stimulusmaßnahmen befeuerte. Die 10-jährige US-Treasury notierte zeitweise unter 4 %, stabilisierte sich aber zum Monatsende bei etwa 4,15 %. In der Eurozone blieben Renditen nach EZB-Signalen weitgehend stabil; deutsche 10-jährige Bunds verharrten um die 2,5 %. Der US-Dollar schwächte sich im Monatsverlauf zeitweise deutlich ab, erholte sich jedoch gegen Monatsende. Der Yen blieb schwach, da die Bank of Japan trotz vereinzelter Stimmen für eine Straffung ihren Kurs beibehielt. Rohstoffwährungen entwickelten sich gemischt, abhängig von Ölpreisen und geopolitischen Spannungen. Schwellenländer profitierten von der besseren globalen Risikostimmung: Sowohl Hartwährungsanleihen als auch Anleihen in lokalen Währungen verzeichneten deutliche Zugewinne. Lateinamerika stach hervor. Das Umfeld bleibt unterstützend für Schwellenländer-Anlagen, getrieben von einem schwächeren USD und einer weiteren Fed-Zinssenkungen bis Ende des Jahres. Hartwährungsanleihen dürften weiter profitieren, während Lokalwährungen von Kapitalzuflüssen begünstigt werden könnten - geopolitische Risiken bleiben ein Bremsfaktor.
30.09.2025
Chancen
Nutzung der Wachstumschancen an den Anleihemärkten. Bei Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Fondsanteilswert aufgrund von Wechselkursänderungen positiv beeinflusst werden. Absicherungschancen durch den möglichen Einsatz von Derivaten. Erzielung von Zinserträgen aus laufender Verzinsung. Aktives Zins-, Währungs- und Risikomanagement.
Risiken
Anleihenkurse können marktbedingt starken Schwankungen unterliegen. Kursverluste sind jederzeit möglich, bis hin zum Totalverlust. Länder-, Bonitäts-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken der Emittenten können die Kurse der Anleihen negativ beeinflussen. Bei Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Fondsanteilswert aufgrund von Wechselkursänderungen negativ beeinflusst werden. Beim Einsatz von Derivaten kann der Wert des Fonds stärker negativ beeinflusst werden, als dies bei dem Erwerb von Vermögensgegenständen ohne den Einsatz von Derivaten der Fall ist. Hierdurch können sich die Verlustrisiken und die Volatilität (Wertschwankung) des Fonds erhöhen. Bei marktengen Wertpapieren besteht zudem die Gefahr, dass im Fall der Veräußerung des Vermögenswertes dies nicht oder nur mit einem deutlichen Kursabschlag möglich ist.
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.